museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 117
SammlungGesteine, Mineralien und Erdenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Isländischer Kristall

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Gesteine, Mineralien und Erden Naturalienkabinett [NAT 316]
Isländischer Kristall (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Doppelt sehen mit dem Isländischen Kristall. Im 17. Jahrhundert wurden in einer Basaltkaverne in Island erstmals große, klare Calcit-Kristalle gefunden, die als Isländischer Kristall bekannt wurden. Der dänische Arzt Erasmus Bartholin beschrieb 1669 die Doppelbrechung des Lichtes am isländischen Doppelspat. Beim Durchgang des Lichtes durch einen solchen Kristall wird es in zwei Strahlen zerlegt. Durch die Doppelbrechung erscheinen auch darunterliegende Zeichen zweifach. Diese Eigenschaft machte das Mineral für optische Instrumente wie Polarisationsmikroskope interessant.

Material/Technik

Kalkspat

Maße

Höhe: 2 cm, Breite: 3 cm, Tiefe: 4cm, Gewicht: 65 g

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.