museum-digitalsachsen
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionHeraclesx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Herkules Farnese (Originalkopie)

Grosssedlitz Baroque Garden Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000030]
Schlösser und Gärten Sachsen (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bezüglich der überdimensionalen Proportionen im Vergleich zu den übrigen Skulpturen des Parks fällt der Herkules in Großsedlitz aus dem Skulpturenbestand heraus und ist eher den Herkulesfiguren im Großen Garten in Dresden vergleichbar. Es handelt sich um eine Kopie des Herkules Farnese − eine der berühmtesten Marmorskulptur der Antike, vermutlich von Lysipp (um 320 v. Chr.), die von Papst Paul III. (Alessandro Farnese) in der Hofloggia des Palazzo Farnese in Rom aufgestellt wurde. Bereits in römischer Zeit existierten mehr als 200 Kopien dieser Statue. Herkules, Sohn der Alkmene und des Jupiters, wird im Ruhezustand gezeigt, den Blick nach unten gerichtet, mit der linken Achsel auf seine Keule gestützt, die auf einem Felsen aufgesetzt ist, darüber das Fell des von ihm erlegten nemeischen Löwen. In seiner nach hinten gelegten rechten Hand hält er die drei Äpfel der Hesperiden. Kopien des Herkules Farnese als Gartenskulptur waren im 18. Jahrhundert sehr beliebt, oftmals wurden sie an exponierter Stelle − an Wegkreuzungen oder als "Point de Vue" platziert.
Auch im Barockgarten Großsedlitz steht er in einem Rondell, (Gartengrundriss, Nr. 16). Der Besucher kann von dort aus in Richtung Süden auf drei Gartenachsen blicken. Dieses als Gänsefuß bezeichnete Gestaltungselement französischer Gartenanlagen wurde auch in Großsedlitz einbezogen.
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterren, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert, ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technique

Cottaer Sandstein, fein

Measurements

H x B x T in cm: 268 x 132 x 05

Literature

Grosssedlitz Baroque Garden

Object from: Grosssedlitz Baroque Garden

The creation of the Baroque gardens including “Friedrichsburg” Castle between 1719 and 1732 can be traced back to the plans of the architects...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.