museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 23
SchlagworteHochbaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Industriehalle "TBK 6000"

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg MLK-Modelle [mod046]
Industriehalle "TBK 6000" (Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mehrere Forschungsinstitute der DDR begannen Anfang der 1970er Jahre mit der wissenschaftlichen Entwicklung typisierter Stahltragwerke für fachwerkartige Konstruktionen von Mehrzweckhallen. Ziel war es, die Anzahl der Bauteile und damit auch die Bauzeit auf ein Minimum zu begrenzen. In der Folge fertigte das MLK systematisch untergliederte Teilbaukästen, die sog. TBK. Der hier gezeigte TBK 6000 erhielt seinen Namen aufgrund eines Achsenabstands zwischen den Bindern von sechs Metern (6.000 Millimeter). Dieses Maß stellte sich als die variabelste Lösung zur Überspannung von Hallenbauten mit einer Systembreite von 12, 18 oder 24 Metern heraus.
Ende 1973 ging der TBK 6000 im MKL-Werk Halle in Vor-Serie, der Export verzögerte sich jedoch bis 1975. Denn wie so häufig in der DDR kam es zu Unterbrechungen in der Lieferkette. In diesem Fall musste zeitweise fehlender Walzstahl durch selbstgefertigtes ‚Austauschmaterial‘ ersetzt werden.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Holz / gefasst (teilweise)

Maße

Länge: 121 cm, Höhe: 48 cm, Breite: 121 cm

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.