museum-digitalsachsen
STRG + Y
de

Friedrich Grögory (1760-1788)

Kupferstecher; Thieme/Becker: Kam 1785, nachdem er bereits ein Porträt in Dresden ausgestellt hatte, zum Besuche der Akad. nach Leipzig, schloß sich hier an J. F. Bause an und war für Verleger wie Dyck u. Göschen tätig. So lieferte er für Dyck‘s "Neue Bibliothek" alsTitelkupfer zu den Bänden 32, 33 u. 35 die nach fremden Vorlagen gestoch. Bildnisse Metastasio‘s, Archenholtz‘s u. seines Lehrers Bause; auch stach er Sonderbildnisse wie die Prinz Leopolds v. Braunschweig, J. F. Haeseler‘s, J. Al. Schneider‘s u. a. sowie nach eig. Zeichnung ein Bildnis des Barons J. Fr. v. Racknitz (cf. Heinecken), endlich nach J. H. Meil‘s Vorzeichnung
die Titelvignette für einen Teil der 1787-90 von Göschen verlegten Ausgabe von "Goethes Schriften". In all diesen Arbeiten zeigt sich G. in Strichführung wie Umrahmung von Bause‘s Vorbild abhängig.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Porträt des Johann Friedrich Bause
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Druckplatte hergestellt Friedrich Grögory (1760-1788)
Vorlagenerstellung Anton Graff (1736-1813)
Wurde abgebildet (Akteur) Johann Friedrich Bause (1738-1814)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]