Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna [CC BY-NC-SA]

Böttger-, Füge- oder Rauhbank

Objektinformation
Heimatmuseum Dohna
Das Museum kontaktieren

Böttger-Füge- oder Rauhbank

Die Böttger-Fügebank wurde auch als Rauhbank bezeichnet. Das Museuumsexemplar hat keine Klinge mehr. Mit einem solch schweren Hobel, der von zwei Männern bedient werden musste, wurden die langen Faßdauben (Wasser- und Jauchefässer) an ihren Kanten behobelt. In die zwei Löcher wurde ein Gestell eingesteckt und die Fügebank schräg aufgestellt. Die zu bearbeitenden "Faßstäbe" wurden nun nach unten geschoben - gefügt. Stellmacher Peuckert hat dem Böttcher Wentzel bei diesen Arbeiten geholfen. Auf der Oberseite befindet sich als Dekor eine und eine halbe Kerbschnittrosette, darüber schnitzte der ehemalige Besitzer seine Namen mit Jahreszahl und Wirkungsort ein "A. Wentzel / 1845" und in Kreisrahmung "Calbitz". Nach dem Tod des letzten Dohnaer Böttchers diente dieser Hobel jahrelang der Aussteifung des Dachgebälks. 1956 gelangte er aus dem Nachlass der Böttcherei Wenzel in Dohna, Otto-Kretzschmar-Straße ins Heimatmuseum Dohna.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Katrin Lauterbach, Pirna
Copyright Notice
© Heimatmuseum Dohna & Katrin Lauterbach, Pirna ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Werkzeug, Arbeitsgerät, Hobel, Schneiden, Böttger

Metadata

File Size
609.57kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5300
ISO
100
Create Date
2018:12:03 11:15:28.50
Image Size
2000x6595
X Resolution
150
Y Resolution
150
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:31 16:44:15.50
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heimatmuseum Dohna & Katrin Lauterbach, Pirna ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1.3
F Number
14.0
Exposure Program
Shutter speed priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
+1/3
Max Aperture Value
3.7
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Focal Length
21.0 mm (35 mm equivalent: 31.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2000
Exif Image Height
6595
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4124
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1.3
Flash
No Flash
Light Value
7.2

Contact

Artist
Katrin Lauterbach, Pirna
Creator City
Dohna
Creator Address
Am Markt 2
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
stadtmuseum@stadt-dohna.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 3529 563634
Creator Work URL
https://www.stadt-dohna.de/stadt-dohna/einrichtungen/heimatmuseum/
Attribution Name
Katrin Lauterbach, Pirna
Owner
Heimatmuseum Dohna
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data