SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Herbst (Original)

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Das Museum kontaktieren

Herbst (Original)

Nackt, in einer außergewöhnlich dynamisch gestreckten und gleichzeitig verdrehten Haltung steht die Figur des Bacchus dem Betrachter gegenüber. Das Fell einer Raubkatze ist locker und schwungvoll um den Männerkörper drapiert. Ungewöhnliches Detail sind hierbei die an den Enden des Fells befindlichen Tatzen mit den teils abstehenden Knochenenden. Während sich Bacchus mit dem nach unten gestreckten rechten Arm auf einem Baumstumpf abstützt, hält er den linken Arm hoch über seinen nach rechts gedrehten Kopf. Aus der erhobenen Hand hängt ein dickes Traubenbündel herab, dass er mit dem geöffneten Mund zu erreichen sucht. Ein üppiger Trauben-Weinlaub-Kranz ziert auch seinen Kopf. Zwischen seinen weit auseinanderstehenden gestreckten Beinen liegt diagonal mit dem Rücken auf der Plinthe ein kleiner Pan, die Bocksbeine strampelnd nach oben gestreckt. Seine Flöte ist seitlich abgelegt, da er neckend versucht, das Tuch herabzuziehen, das die Lenden des Bacchus bedeckt. Die Gesichtszüge des Mannes mit dem Kinnbart und den kleinen Hörnern über der Stirn sowie die spitzen Ohren vervollständigen das Bild des Weingottes. Mit den Trauben und dem bocksbeinigen kleinen Begleiter ausgestattet, handelt es sich hier um Bacchus/Dionysos der innerhalb eines Jahreszeitenzyklus die Allegorie des Herbstes verkörpert. An der Skulptur fällt besonders die pyramidale Komposition, die sich nach oben schraubenförmig verdreht, auf. Die Haltung, die lebendig muskulöse Körperdurchbildung, die markanten Gesichtszüge und die naturalistischen Details, wie die Baumringe am oberen Ende des Stumpfes, betonen die Eigenwilligkeit der Darstellung und belegen einmal mehr die ideelle Verwandtschaft zu Permosers Bacchanten am Dresdner Zwinger oder dem Vorbild in Elfenbein. Die außergewöhnliche Komposition und die phantasievollen Details verweisen auf Johann Christian Kirchner als ausführenden Künstler...Diese Skulptur gehört zum Zyklus der vier Jahreszeiten im barocke Garten, (Gartengrundriss, Nr. 22)...Zunächst

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Allegorie, Skulptur, Herbst, Personifikation, Jahreszeit, Garten

Metadata

File Size
143.83kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
573x700
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
495
Y Resolution
495
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:07:05 11:19:43
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
573
Exif Image Height
700
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data