SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Sommer / Ceres (Original)

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Das Museum kontaktieren

Sommer / Ceres (Original)

Die Personifikation des Sommers als junge Frau steht frontal in schwungvoller Haltung, den Kopf nach rechts gedreht. Die Ähren im linken Arm, zu ihren Füßen und im kecken Strohhut auf dem Kopf unterstreichen die Üppigkeit der Allegorie. Die Sichel im gleichen Arm sowie das Ährenbündel stellen den Bezug zur Ernte her. Langes offenes Haar fällt locker über Schulter und Rücken und ist dem bewegten Gesamtkonzept der Figur verpflichtet. Ihr dünnes Gewand wird mit einer Zierkette über der linken Schulter gehalten und so über der linken Brust gerafft, dass die rechte dabei frei bleibt. Unter den umlaufenden feinen Faltenschwüngen am Oberkörper blitzt stellenweise die gerüschte Kante des Untergewandes hervor. Eine weitere ornamentale Gliederkette diagonal über Bauch und Hüfte hält das von links den Körper umschlingende Gewand. Mit dem herabhängenden ährenumkränzten rechten Arm hält Ceres das drapierte Gewand an der Seite hoch, bevor es seitlich in volutenartigen Falten ausschwingt. Vorwitzig hebt der vor ihren Füßen liegende Amor ihren Rock an, um darunter zu schauen. Ceres oder Demeter als reife Frau dargestellt, reichlich mit den Attributen des Ackerbaus in Form der Ähren und Sichel ausgestattet, gilt auch als Göttin der Erde und steht im Besonderen für die Fruchtbarkeit und das Wachstum des Getreides und innerhalb eines Jahreszeitenzyklus für den Sommer. Für die Darstellung der Ceres lässt sich ein Vorbild im Elfenbeinzyklus von Balthasar Permoser erkennen. Bis auf den variierten Kopfschmuck zeigt die Allegorie des Sommers in Großsedlitz eine seitenverkehrte Wiederholung der Permoserschen Elfenbeinskulptur. Dabei überraschen die sich wiederholenden Details, wie die Ährenbündel im Arm und zu Füßen sowie der vorwitzige Putto, der unter den angehobenen Rock schaut. Stilistische und motivische Bezüge lassen sich ebenfalls zur Personifikation der Einigkeit von Johann Christian Kirchner in Joachimstein herstellen. Auffallend ähnlich zur Figur in Joachimstein ist hierbei die Ge

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Allegorie, Skulptur, Sommer, Personifikation, Jahreszeit, Garten

Metadata

File Size
570.81kB
Image Size
2598x3898
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data