SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner [CC BY-NC-SA]

Rhea / Kybele (Original)

Objektinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz
Das Museum kontaktieren

Rhea / Kybele (Original)

Die matronale Figur der Rhea/Kybele steht in fast tänzerischer Pose, den linken Fuß nach vorn gesetzt, mit zurückgeneigtem Oberkörper und den Kopf nach links gedreht. Dadurch beschreibt ihr Körper von Kopf bis Fuß eine s-förmige Linie. Aus der Mauerkrone von ihrem Kopf weht ein Schleier herab und das reich verzierte Gewand besteht aus mehreren Teilen: Über dem in weichen Falten fließenden Untergewand ist ein Mieder geschnürt und rückwärtig wird der Körper von einem Mantel eingefasst, der an der rechten Seite in einem großem Faltenbausch nach vorn gezogen und dort von ihr gehalten wird. Während sie in der rechten Hand außerdem Schlüssel und Zepter hält, ist ihre linke Hand mit einem Bündel von Obst und Blumen gefüllt. Um ihre Füße schmiegt sich ein Löwe bis zur rechten Seite. Verehrt wurde Rhea/Kybele als Große Mutter, sie war die Schwester und Gemahlin des Kronos und die Mutter von Jupiter und Juno. Dargestellt wird sie meist, wie auch hier mit Schleier und Löwe. Sie personifiziert jedoch auch die Erde und trägt die Mauerkrone als Beschützerin der Stadt Pessinus, ihrem ursprünglichen Hauptkultort. Das Zepter ist ein Zeichen ihrer Macht und mit dem Schlüssel schloss sie als Große Mutter die Erde und damit die Vegetation im Frühjahr auf und im Winter zu, wie auch die Früchte und Pflanzen in ihrem linken Arm symbolisieren. ..1988 wurde eine Kopie der um 1945 stark beschädigten originalen Skulptur angefertigt. Die Figur weist größere Fehlstellen an Kopf, linkem Arm, Gewand und Füßen auf und befindet sich heute im Lapidarium. Im Garten steht eine Kopie, (Gartengrundriss, Nr. 23)...Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Lieberknecht, Werner
Copyright Notice
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Allegorie, Skulptur, Mythologie, Orangerie, Personifikation, Gar

Metadata

File Size
110.13kB
Make
Linotype
Camera Model Name
Saphir Ultra II
Image Size
701x1052
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
330
Y Resolution
330
Resolution Unit
inches
Modify Date
2007:02:22 15:45:45
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© SBG gGmbH & Lieberknecht, Werner ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2598
Exif Image Height
3898
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Lieberknecht, Werner
Creator City
Heidenau
Creator Address
Parkstraße 85
Creator Postal Code
01809
Creator Work Email
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Creator Work Telephone
+49(0) 3529 5639 0
Creator Work URL
https://www.barockgarten-grosssedlitz.de
Attribution Name
Lieberknecht, Werner
Owner
SBG gGmbH
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data