TU Bergakademie Freiberg / Michael Schwan [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Michael Schwan [CC BY-NC-SA]

Kehrradgöpel Himmelfürst Fundgrube

Objektinformation
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Das Museum kontaktieren

Kehrradgöpel Himmelfürst Fundgrube

Lange Zeit gehörten Wassergöpel zu den wichtigsten Fördermaschinen im erzgebirgischen Bergbau. Zentrales Bauelement war das Kehrrad, zwei Wasserräder mit gegenläufiger Beschaufelung auf einer Welle. Ein Wechsel des Wasserzuflusses von einem auf das andere Wasserrad bewirkte die Umkehr der Drehrichtung. Mit Kehrrädern ausgerüstete Wassergöpel sorgten für eine enorme Steigerung der Förderleistung gegenüber dem muskelkraftgetriebenen Göpel. Bereits von Agricola in seinem 1556 erschienenen Werk „De re metallica“ beschrieben, kamen Kehrräder im Erzgebirge teilweise noch bis ins 20. Jahrhundert zum Einsatz...Das Modell hat den 1816 im Reicheltschacht der Himmelsfürst Fundgrube bei Brand-Erbisdorf errichteten Göpel zum Vorbild. Hier sitzt das Kehrrad unter Tage, die Seilkörbe aber auf einer Welle im Treibehaus über Tage. Die Bewegung wird über vier doppelt gekröpfte Krummzapfen und vier Korbstangen übertragen.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Michael Schwan
Copyright Notice
© TU Bergakademie Freiberg & Michael Schwan ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
824.67kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7R
ISO
400
Create Date
2014:04:02 11:21:59
Image Size
1474x2018
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:05:26 00:48:24
Copyright
© TU Bergakademie Freiberg & Michael Schwan ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
35.0 mm (35 mm equivalent: 35.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4912
Exif Image Height
6724
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/60
Light Value
11.5

Contact

Artist
Michael Schwan
Creator City
Freiberg
Creator Address
Akademiestraße 6
Creator Postal Code
09599
Creator Work Email
andreas.benz@iwtg.tu-freiberg.de
Creator Work Telephone
03731 39-3476
Creator Work URL
https://tu-freiberg.de/universitaet/einrichtungen/sammlungen-tubaf
Attribution Name
Michael Schwan
Owner
TU Bergakademie Freiberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data