TU Bergakademie Freiberg / Michael Schwan [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Michael Schwan [CC BY-NC-SA]

Gradierwerk Kötzschau

Objektinformation
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Das Museum kontaktieren

Gradierwerk Kötzschau

Gradierwerke dienten zum Anreichern des Salzgehalts von Sole. Eine Pumpe, in der Regel durch eine Windmühle betrieben, förderte die Sole nach oben. Anschließend rieselte sie durch Schichten aus Schwarzdorngestrüpp wieder herab und verteilte sich in feine Tröpfchen. Dabei verdunstete ein Teil des Wassers und der Salzgehalt stieg an. Da der Wind die Verdunstung des Wassers zusätzlich förderte, benötigte man für den Siedeprozess auch deutlich weniger Holz...Das durch Johann Carl Freiesleben in Auftrag gegebene Modell wurde an der Bergakademie für die Salinenkunde genutzt. Als Vorlage diente die Anlage des Salzwerkes von Kötzschau nahe Dürrenberg bei Halle. Die Besonderheit dieser Windkunst war eine Steuerung, bei der über ein Zahnradsegment die Solezufuhr in Abhängigkeit von Wind und Wetter auf das Gradierwerk geregelt werden konnte.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Michael Schwan
Copyright Notice
© TU Bergakademie Freiberg & Michael Schwan ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
483.35kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7R
ISO
320
Create Date
2014:04:02 10:48:27
Image Size
2102x1401
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:05:25 22:43:50
Copyright
© TU Bergakademie Freiberg & Michael Schwan ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
White Balance
Auto
Exposure Time
1/60
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Unknown
Focal Length
35.0 mm (35 mm equivalent: 35.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
7004
Exif Image Height
4670
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/60
Flash
Off, Did not fire
Light Value
11.8

Contact

Artist
Michael Schwan
Creator City
Freiberg
Creator Address
Akademiestraße 6
Creator Postal Code
09599
Creator Work Email
andreas.benz@iwtg.tu-freiberg.de
Creator Work Telephone
03731 39-3476
Creator Work URL
https://tu-freiberg.de/universitaet/einrichtungen/sammlungen-tubaf
Attribution Name
Michael Schwan
Owner
TU Bergakademie Freiberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data