Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]

Heiliger Urban aus der Kirche in Reinsdorf

Objektinformation
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Das Museum kontaktieren

Heiliger Urban aus der Kirche in Reinsdorf

Urban I. wurde in Rom geboren und hatte von 222 bis 230 den Papstsitz inne. Über sein Leben und Wirken ist wenig bekannt, doch gibt es zahlreiche Überlieferungen und Legenden. Angeblich starb er den Märtyrertod, wurde wegen Verbreitung des christlichen Glaubens verfolgt, mit Bleikugeln gegeißelt und anschließend enthauptet. Der späteren Verehrung als Winzerpatron liegt offensichtlich eine Verwechslung mit seinem Namensvetter Urban von Langres zugrunde: Dieser Urban war im 5. Jh. Bischof von Langres und ließ in Dijon die Kirche St. Jean erbauen. Dort soll er der Legende nach zahlreiche Wunder vollbracht haben. Er wird als Schutzpatron beider Städte verehrt. Um seinen Verfolgern zu entkommen, soll sich Bischof Urban hinter einem Weinstock versteckt haben. Urban wird besonders in Weingegenden wie Franken, Baden oder im Elsass volkstümlich verehrt. Doch warum fand ein solcher Weinbauheiliger gerade in der Reinsdorfer Kirche Aufstellung? Der Überlieferung nach hieß ein Teil des Pöhlauer Grundes nordwestlich von Reinsdorf „Weinberg“ und tatsächlich soll hier seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Wein angebaut worden sein. Dargestellt ist Urban in Pontifikalkleidung, als Papst mit Tiara (Papstkrone), Krummstab oder Kreuzstab, mit Buch und Weintrauben, seltener ein Schwert. ....Die Figuren der Heiligen Urban und Jakobus wurden gemeinsam mit den Figuren einer Schmerzensmutter mit Maria Magdalena im Zuge des Kirchenneubaus von Reinsdorf (1887-91) dem Zwickauer Altertumsverein übergeben. Zur Figurengruppe des Reinsdorfer Altars gehörte ursprünglich ein Kruzifix, das in der Schreinmitte zwischen den trauernden Frauen und Johannes sowie den seitlich gerichteten Figuren Jakobus und Urban aufgestellt war. Der Bildschnitzer Michael Heuffner stammte aus Eger, dem heutigen Cheb in Böhmen und ist vor allem als Schöpfer des »Heiligen Grabes« in der Zwickauer Marienkirche bekannt. Seine künstlerische Handschrift erinnert an fränkische Meister und zeigt Einflüsse graphischer Vorlag

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pech
Copyright Notice
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Spätgotik, Skulptur, Gotik, Heiliger

Metadata

File Size
89.54kB
Image Size
813x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Creator City
Zwickau
Creator Address
Lessingstraße 1
Creator Postal Code
08058
Creator Work Email
kunstsammlungen@zwickau.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 375 834510
Creator Work URL
https://www.kunstsammlungen-zwickau.de/
Attribution Name
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Owner
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data