Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum [CC BY-NC-SA]

Heiliger Sebastian aus der Kirche zu Stangengrün

Objektinformation
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Das Museum kontaktieren

Heiliger Sebastian aus der Kirche zu Stangengrün

Die Gesprengefiguren Sebastian und Georg gehören zu einem in Stangengrün aufgestellten Altarretabel, der – inschriftlich gesichert – im Jahr 1509 entstanden ist. Im Schrein des Altares befinden sich Maria zwischen Katharina und Barbara, in den Flügeln die Heiligen Dorothea und Apollonia. Interessant ist die vielfigurige Szene in der Predella mit der Beweinung Christi. Obwohl die Gesprengefiguren wegen ihres hochgelegenen ursprünglichen Standorts über dem Altarschrein für den Betrachter sicher schlecht zu erkennen waren, sind sie sehr sorgsam ausgeführt. Die Heiligen Georg und Sebastian stammen der Legende nach beide aus Rittergeschlechtern und werden als Patrone der Schützenbruderschaften oft zusammen dargestellt. ....Sebastian war römischer Offizier der Garde Kaiser Diokletians. Er verheimlichte wegen der radikalen Verfolgung von Christen seinen Glauben, sprach aber gefangenen Glaubensgenossen Mut zu. Sebastian kümmerte sich um die Bestattung von Hingerichteten, bekehrte Römer, doch er wurde an den Kaiser verraten, der ihn an einem Baum gebunden mit Pfeilen beschießen ließ. Er überlebte die Qual und wurde von einer frommen Witwe gesund gepflegt. Kurz danach stellte Sebastian den Kaiser wegen der Christenverfolgung zur Rede, wurde totgeschlagen und sein Leichnam in die cloaca maxima (den größten Abwasserkanal Roms) geworfen. Der Körper von einer Christin geborgen und in den Katakomben bestattet. Besondere Verehrung erfährt Sebastian als Schutzheiliger gegen die Pest, da man seiner Fürbitte das schnelle Ende der Pestepidemie 680 in Rom zusprach. Dargestellt ist die Heiligenfigur meist als nackter, nur mit Lendenschurz bekleideter junger Mann, an einen Baum gebunden und mit Pfeilen durchbohrt.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pech
Copyright Notice
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Spätgotik, Skulptur, Gotik, Heiliger

Metadata

File Size
53.45kB
Image Size
540x809
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Creator City
Zwickau
Creator Address
Lessingstraße 1
Creator Postal Code
08058
Creator Work Email
kunstsammlungen@zwickau.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 375 834510
Creator Work URL
https://www.kunstsammlungen-zwickau.de/
Attribution Name
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Owner
Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data