TU Bergakademie Freiberg / Kustodie [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie [CC BY-NC-SA]

Gebrochene Antriebswelle eines Mobilbaggers

Objektinformation
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Das Museum kontaktieren

gebrochene Antriebswelle eines Mobilbaggers

Bei diesem Schadensfall handelt es sich um einen sogenannten Dauerbruch. Diese Art von Brüchen macht den überwiegenden Anteil aller in der Technik vorkommenden Brüche aus...Dauerbrüche sind an der Bruchfläche identifizierbar. Sie schreiten von Anrissstellen an der Ober-fläche (im Bild oben) ins Materialinnere fort. Zu sehen sind so genannte Rastlinien, an denen der Bruch im weiteren Verlauf zeitweise zum Stillstand kam. Erst als der Restquerschnitt des Bauteils nicht mehr ausreichte, um den im Einsatz auftretenden Kräften Stand zu halten, brach die Antriebswelle vollständig. Größe und Form der Restbruchfläche (im Bild unten) lassen Rückschlüsse zur Art und Höhe der Beanspruchung zu. Erkennbar ist hier eine vergleichsweise kleine Restbruchfläche, was auf eine niedrige mechanische Beanspruchung im Einsatz oder eine großzügige Auslegung der Konstruktion mit hohen Sicherheitsreserven schließen ässt.....Jeder Schadensfall ist gleichzeitig als Chance zu verstehen, die Ursachen für das Versagen aufzudecken und zu beseitigen, um auf diesem Weg ähnliche Ereignisse in der Zukunft zu vermeiden. Ursachen können z. B. Konstruktions-, Herstellungs-, Werkstoff-, Montage-, Instandsetzungs- und Betriebsfehler sein. Die systematische Untersuchung von Schadensfällen ist ein typisches Tätigkeitsfeld von Ingenieuren. Das Kennenlernen der Vorgehensweise anhand typischer Beispiele ist daher ein wichtiger Bestandteil der studentischen Ausbildung. ....Das Objekt wurde vermutlich in den 1970er Jahren in den Sammlungsbestand aufgenommen. Einzelheiten zur Herkunft sind nicht dokumentiert.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Kustodie
Copyright Notice
© TU Bergakademie Freiberg & Kustodie ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Stahl, Schadensfall, Welle

Metadata

File Size
190.57kB
Image Size
1150x1328
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© TU Bergakademie Freiberg & Kustodie ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kustodie
Creator City
Freiberg
Creator Address
Akademiestraße 6
Creator Postal Code
09599
Creator Work Email
andreas.benz@iwtg.tu-freiberg.de
Creator Work Telephone
03731 39-3476
Creator Work URL
https://tu-freiberg.de/universitaet/einrichtungen/sammlungen-tubaf
Attribution Name
Kustodie
Owner
TU Bergakademie Freiberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data