Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen / Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen / Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen [CC BY-SA]

Stövchen

Objektinformation
Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sachsen
Das Museum kontaktieren

Stövchen

Der kleine Fußhocker hat eine zusätzliche Funktion als Wärmequelle. Bereits nach 1600 wurden solche hölzernen Stövchen häufig auf Gemälden, vor allem niederländischer Maler (Jan Steen, Johannes Vermeer) abgebildet...Die Stövchen waren besonders beliebt bei Damen, die damit ihre Füße wärmten. Löcher in der Trittfläche des Höckerchens sorgten für ausreichend Luftzufuhr und deren Ableitung. Ins Innere des kastenartigen Hockers wurden tönerne Gefäße mit Glut oder anderen die Wärme speichernden Materialien (vermutlich auch Holzkohlen oder Schamottesteine) gestellt.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
DSM
Copyright Notice
© DSM ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
855.47kB
Image Size
2556x2500
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© DSM ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
DSM
Creator City
Rabenau
Creator Address
Lindenstraße 2
Creator Postal Code
01734
Creator Work Email
kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de
Creator Work Telephone
+49(0)351 6413611
Creator Work URL
http://www.deutsches-stuhlbaumuseum.de
Attribution Name
DSM
Owner
DSM
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data