TU Bergakademie Freiberg / Kustodie [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie [CC BY-NC-SA]

Zweischaliges Hyperboloid (mit Krümmungslinien)

Objektinformation
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Das Museum kontaktieren

zweischaliges Hyperboloid (mit Krümmungslinien)

Die Gips-Modelle wurden im Jahr 1878 von Studierenden der königlich technischen Hochschule in München unter Leitung von Professor Alexander von Brill gefertigt. Die sogenannte dritte Serie bestand aus achtzehn mathematischen Modellen, die sich mit den Flächen zweiter Ordnung auseinandersetzen. Zuvor gab es diese nur in Form von Karton-Modellen. ..Die Modelle lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: eine Hälfte konzentriert sich auf die Darstellung der Flächen zweiter Ordnung mit ihren Hauptschnitten, zum Beispiel eines elliptischen Paraboloids oder Kegels; dagegen handelt es sich beim zweiten Teil um Modelle von Flächen zweiter Ordnung mit eingravierten Krümmungslinien bzw. Parallelenschnitten. Bei Letzteren lassen sich spezielle Punkte, Linien und Flächenmerkmale aus der Sicht der algebraischen Geometrie aufzeigen...Das Modell eines zweischaligen Hyperboloids mit Krümmungslinien besitzt vier reelle Nabelpunkte. Es besteht aus zwei Gipsteilen, die durch zwei Metallstäbe miteinander verbunden sind. Die Kante des Modells ist leicht zerbrochen, das Modell selbst jedoch stabil. Es findet sich kein Hinweis zum Hersteller. Laut Katalog der Firma Schilling aus dem Jahr 1911 kostete das Modell 19,50 Mark.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Kustodie
Copyright Notice
© Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg & Kustodie ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Modell, Mathematik, Lehre, Zweite Ordnung

Metadata

File Size
628.59kB
Image Size
2953x2005
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg & Kustodie ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kustodie
Creator City
Freiberg
Creator Address
Akademiestraße 6
Creator Postal Code
09599
Creator Work Email
andreas.benz@iwtg.tu-freiberg.de
Creator Work Telephone
03731 39-3476
Creator Work URL
https://tu-freiberg.de/universitaet/einrichtungen/sammlungen-tubaf
Attribution Name
Kustodie
Owner
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data