museum-digitalsachsen
STRG + Y
de

Fresko

Die "Fresko-" oder "Frischmalerei" (it.: ’’a fresco’’, ’’affresco’’, ’’al fresco’’ "ins Frische") ist eine Form der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden. Bei der Carbonatisierung des Kalkes werden die Pigmente stabil in den Putz eingebunden. Fachleute nennen diesen Vorgang auch Einsinterung. Das fertige Wand- oder Deckenbild wird das ’’Fresko’’ oder seltener die ’’Freske’’ genannt. Der ausführende Künstler wird als ’’Freskenmaler’’ oder ’’Freskant’’ bezeichnet. Die Bezeichnung ’’Fresko’’ hat sich umgangssprachlich für Wandmalereien jeder Art eingebürgert. Sie wird deshalb nicht nur für die feuchte Ausführungsweise (’’fresco’’) verwendet, sondern auch für Malereien, die trocken (’’secco’’) ausgeführt werden (mit Tempera-, Kasein- oder Acrylatfarben). Selbst an Wandflächen applizierte Leinwandmalereien werden fälschlich als Fresken bezeichnet, gelegentlich sogar in der Fachliteratur. - (Wikipedia 30.07.2014)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

"La sentenza di S. Sebastiano, Venezia" (Lehrtafel)Fresko mit Musikantin, Villa Barbaro in Maser, Treviso (Lehrtafel)Fresko "Venus und Anchises" im Palazzo Farnese, Rom (Lehrtafel)Deckenfresken in den Loggien des Vatikan in RomDeckenfresken in den Loggien des Vatikan in RomDeckenfresken im Sala di Amore e Psiche im Palazzo del Te, Mantua
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]