museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Museum Burg Mylau Projekt "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach 2022-2023" [V 15169 N 02] Archiv 2022-11-24 14:41:05 Vergleich

Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)

AltNeu
1# Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)1# Haube (Kopfschmuck der Hererofrauen)
22
3[Museum Burg Mylau](https://sachsen.museum-digital.de/institution/35)3[Museum Burg Mylau](https://sachsen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [Projekt "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach 2022-2023"](https://sachsen.museum-digital.de/collection/694)
4Inventarnummer: V 15169 N 025Inventarnummer: V 15169 N 02
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Das Objekt wird aktuell im Rahmen des Forschungsprojektes "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach" erforscht. Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projektes hier veröffentlicht. 8Bei diesem Objekt handelt es sich um eine Haube aus Tierhaut, die in der Regel von namibischen Wildtieren stammte. In Hirtengemeinschaften wie den Ovaherero wurde auch die Haut von Haustieren verwendet. Die Rolle auf der Vorderseite rahmte in der Art eines langen Kopfbands, das bis zu den Schultern hinabreichte, das Gesicht ein. Die Haube wurde zusammen mit dem Ekori getragen. Damit sollte das Erscheinungsbild der Afrikanerkuh heraufbeschworen werden, was die Ikonographie der Kuh in der Herero-Kultur (weiter) untermauert. Da die Entblößung des Kopfes für die Ovaherero in der präkolonialen und postkolonialen Zeit als Nacktheit galt, diente diese Haube dazu, (die) Nacktheit zu bedecken. Eine Ausnahme bildeten Zeremonien, rituelle Praktiken oder ereignisreiche Lebensabschnitte, in denen das Teil entrollt wurde, um die Frisur der Frauen zu enthüllen (Hendrickson, 1994). Diese lederne Frauenhaube wurde als Teil der Kleidung erwachsener Frauen unter dem Ekori (Inv.-Nr. V 15168 N 01 & V 15169 N 01) getragen und mit Beinschmuck kombiniert.
8 9
9Das Forschungsprojekt (1.1.2022 bis 31.03.2023) wird durch das Zentrum für Kulturgutverluste, Förderschwerpunkt "Koloniale Kontexte", die Landesstelle für Museumswesen Sachsen und den Kulturraum Vogtland-Zwickau gefördert.10Es ist davon auszugehen, dass der Sammler Ernst Bernhard Kandler dieses und sieben weitere Objekte aus Namibia mitbrachte, wo er sich ab 1895 (mit einigen Unterbrechungen) aufhielt.
11Da er sich spätestens ab Februar 1904 wieder in Deutschland befand, muss er vorher an die Bekleidungs- und Schmuckstücke gelangt sein. Somit ist zumindest auszuschließen, dass die Objekte aus dem Vernichtungskrieg der Deutschen Kolonialmacht gegen die Herero stammen.
12Die genauen Erwerbsumstände bleiben bisher (Bearbeitungsstand: 2023) ungeklärt. Die Objekte aus der Schenkung Ernst Bernhard Kandlers sind weiterhin als sensibel einzuordnen.
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Leder15Leder
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wer: [Herero](https://sachsen.museum-digital.de/people/31206)24 + wer: [Ovaherero](https://sachsen.museum-digital.de/people/45190)
22 + wann: Bis 190425 + wann: Bis 1904
23 + wo: [Namibia](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1137)26 + wo: [Namibia](https://sachsen.museum-digital.de/oak?ort_id=1137)
24 27
5659
57## Links/Dokumente60## Links/Dokumente
5861
59- [Beide Objekte gehören vermutlich zusammen.](https://sachsen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=30421)62- [Beide Objekte gehören vermutlich zusammen.](https://sachsen.museum-digital.de/object/30421)
63- [MBM V 15169 N 02 (Objekt in museum.digital Museum Burg Mylau)](https://sachsen.museum-digital.de/object/30422)
6064
61## Schlagworte65## Schlagworte
6266
65___69___
6670
6771
68Stand der Information: 2022-11-24 14:41:0572Stand der Information: 2023-10-23 01:34:37
69[CC BY-NC-SA @ Museum Burg Mylau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Museum Burg Mylau](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7074
71___75___
7276
73- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/30422-v_15169_n_02/haube_kopfschmuck_der_her/haube-kopfschmuck-der-hererofrauen-30422-169098-4.jpg77- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/202310/30422/v_15169_n_02-01-30422-5284.jpg
74- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/30422-v_15169_n_02/haube_kopfschmuck_der_her/haube-kopfschmuck-der-hererofrauen-30422-221997.jpg78- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/202310/30422/v_15169_n_02-02-30422-5484.jpg
75- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/30422-v_15169_n_02/haube_kopfschmuck_der_her/haube-kopfschmuck-der-hererofrauen-30422-478216-3.jpg79- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/202310/30422/v_15169_n_02-03-30422-2936.jpg
80- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/202310/30422/v_15169_n_02-04-30422-1128.jpg
81- https://sachsen.museum-digital.de/data/sachsen/images/35/202310/30422/v_15169_n_02-05-30422-8810.jpg
7682
Museum Burg Mylau

Objekt aus: Museum Burg Mylau

Die Burg Mylau im Nördlichen Vogtland gehört zu den eindrucksvollen mittelalterlichen Burganlagen Sachsens. Einst Adelssitz des Mittelalters und der...

Das Museum kontaktieren